👋 Willkommen bei uns

Hier im Bürgerhaus Trier-Nord sind Kinder und Jugendliche nicht nur willkommen – sie stehen im Mittelpunkt.
Ob Basteln, Sport, Ausflüge oder Ferienprogramme – wir schaffen Räume, in denen Gemeinschaft, Kreativität und Spaß lebendig werden.

🎯 Unsere Ziele

  • Gemeinschaft fördern – Kinder und Jugendliche zusammenbringen
  • Talente entdecken – kreative, sportliche und handwerkliche Fähigkeiten entfalten
  • Mut machen – Selbstvertrauen und Eigenverantwortung stärken
  • Unterstützen – Begleitung bei persönlichen und schulischen Herausforderungen

👦👧 Zielgruppe

  • Kinder ab 6 Jahren
  • Jugendliche und junge Erwachsene
  • Aus dem Einzugsgebiet Trier-Nord und Umgebung

🧑‍🤝‍🧑 Unser Team

Rosario Avanzato
Abteilungsleitung 

Tel: 06519182035 oder 06519182014
rosario.avanzato@buergerhaus-trier-nord.de

Julian Fritz
Erzieher
Tel: 06519182014
julian.fritz@buergerhaus-trier-nord.de

Michaela Gilzendegen

Tel: 06519182014
michaela.gilzendegen@buergerhaus-trier-nord.de

❤️ Unterstützen

Unsere Arbeit lebt von Ihrer Hilfe – ob Geldspende, Sachspende oder ehrenamtliche Mitarbeit.

Beiträge

Verbesserung der Entwicklungschancen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien, insbesondere derer in komplexen psychosozialen Problemlagen bzw. Armutslagen

  • Unterstützung der Umsetzung des Rechtes von Kindern und Jugendlichen auf eine umfassende, gleichberechtigte Teilhabe an den sozialen, ökonomischen, ökologischen und kulturellen Ressourcen der Gesellschaft
  • Verbesserung der Lebenslagen und Entwicklungsbedingungen für Kinder und Jugendliche in den Bereichen Grundversorgung, Bildung und kultureller Teilhabe
  • Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  • Stabilisierung der Lebenssituation von Familien
  • Steigerung der Handlungsfähigkeit von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern
  • Steigerung der Effektivität der Hilfesysteme durch Vernetzung und Kooperation

Die Stadtteilorientierte Kinder- und Jugendarbeit ist kein reiner Dienstleistungssektor mit Komm-Struktur, sondern der methodisch kontrollierte Versuch, Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten und zwar dort, wo diese Hilfe benötigt wird:
vor Ort im Stadtteil und im direkten Bezug zur alltäglichen Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen.

Eine Kombination halboffener Angebote, themen-spezifischer oder projektorientierter Angebote der Sozialen Gruppenarbeit und gezielter Einzelfallhilfen nach individuell ausgearbeiteten Unterstützungsplänen (Casemanagement) setzt den konzeptionellen Rahmen für eine auf die Zukunft des Gemeinwesens gerichtete Entwicklung der Kinder- und Jugendarbeit.