Vorschulkinder im Alter von 3-6 Jahren
Kindertagesstätte Sonnengarten
Entwicklungsförderung von Kindern und deren Familien
Die Arbeit orientiert sich ausnahmslos am Wohl des Kindes und an den Gelingensbedingungen eines positiven Entwicklungsverlaufes. Ziel ist es, sozialer Benachteiligung entgegenzuwirken und dabei mitzuhelfen, die Voraussetzungen für deren gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft zu schaffen.
Leitung
Konni Kanty
Leitung
Tel: 0651-149759
sonnengarten@kita-trier-nord.de
www.kita-trier-nord.de
Um die Betreuung der Kinder in unseren drei Gruppen kümmert sich ein Team aus erfahrenen Erzieher/-innen, Kinderpflegerinnen, sowie interkulturelle pädagogische Zusatzkräfte.
Des Weiteren unterstützen wir die Ausbildung zur Erzieherin und haben hierfür eine Praktikumsstelle geschaffen.
Angebot
Abwechslungsreich strukturierte pädagogische Arbeit mit den Kindern. Bildung ist nicht auf den Erwerb von Sprache und Wissen eingegrenzt sondern umfasst auch die Aneignung von Schlüsselkompetenzen wie Eigenverantwortung, Kreativität und das Erlernen sozialer Kompetenzen.
Das Spiel ist die wichtigste Lernform, die ergänzt wird durch individuelle Lern- und Förderprogramme und durch unterschiedliche Projektarbeit.
Drei Kerngruppen und nachmittags eingeschränkte „Offene Gruppenarbeit“.
Tägliches Frühstücksangebot und einmal wöchentlich gemeinsames Kochen in der Gruppe.
Täglich Nutzung des Spielplatzes und des Außengeländes.
Orientierungsphase: Kooperation mit der Baby- und Krabbelstube, den Eltern und Patenschaften der Vorschüler für die „Neuen“.
Beobachtungsbögen zur Dokumentation der kindlichen Entwicklung sind Grundlage unserer Elterngespräche, der Beratung bei Erziehungsfragen und der Kooperation mit externen Fachkräften.
Sprachförderung als Querschnittsaufgabe der Kita umfasst: Testung des Sprachstandes; Einsatz kindgerechter Materialien zur Erweiterung des Sprachschatzes; Nutzung des PC: „Schlaumäuse“ – Sprachprogramm; Sprachförderprogramm der Vorschüler; Einzelförderung; „Lese-Helga“; Gestalten eigener Geschichten; kreative Projekte… .
Die Unterstützung einer positiven körperlichen und seelischen Entwicklung der Kinder, ist ein durchgängiges Ziel unserer Arbeit. Gesundheitserziehung reicht vom Erlernen der Zahnpflege bis zum Bereich Entspannung. Hervorzuheben sind die Bereiche :
Ernährung:
Wir bieten täglich ein ausgewogenes Frühstück und Mittagessen an.
Neben der gesunden Ernährung im Alltag – es gibt täglich frisches Obst – arbeiten die Kinder an Projekten. Das kann ein Ausflug zum Erdbeerpflücken oder zu einer Löwenzahnwiese sein mit anschließender gemeinsamer Zubereitung von Marmelade und Löwenzahnsirup. Oder der Besuch des Wochenmarktes mit gemeinsamem Kochen einer Gemüsesuppe.
Bewegung
die Förderung der motorischen Entwicklung ist wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Die Kinder nutzen täglich unser Außengelände, den Spielplatz oder den Spielflur. Jede Gruppe geht einmal in der Woche zum Turnen oder macht einen Ausflug. Nachmittags haben die Kinder wechselnde Angebote wie Bewegungsbaustelle, Mannschaftsspiele oder Tanz. Ruhigere Spielangebote wie Aquarellmalen, Bilderbuchbetrachtung oder Projekte finden grundsätzlich im Wechsel mit Bewegungsangeboten statt.
Die Vorschulerziehung beginnt mit dem ersten Kindergartentag. In der Arbeitsgruppe „Übergang zur Grundschule“ arbeiten LehrerInnen und ErzieherInnen gemeinsam an Maßnahmen zur Erleichterung des Übergangs der Kinder zur Grundschule, u. a. bei einem gemeinsamen Studientag.
Unsere Vorschüler, die „Wackelzähne“ arbeiten im letzten Kita – Jahr an einer Reihe von Projekten und jedes Kind hat eine Vorschulmappe mit verschiedenen Lernblättern.
Die Kinder besuchen ihre Grundschule und die LehrerInnen hospitieren in der Kindertagesstätte.
Im „Wir-wollens-wissen-Club“ vermitteln naturwissenschaftliche Experimente erste Lernerfahrungen mit den Elementen Feuer/Wasser/Luft und physikalischen Gesetzen.